Hier hat sich ein junges Paar dazu entschlossen, den Familienhof neu zu bespielen. Der ursprüngliche Auftrag war ein neues Wohnhaus anstelle der alten Hofhalter-Wohnung zu entwerfen. Schritt für Schritt entwickelten wir gemeinsam ein Konzept für die Revitalisierung des Gehöfts, das über viele Jahre hinweg realisiert werden soll. Die landwirtschaftliche Nutzung soll durch Agrartouristik und Veranstaltungen ergänzt werden.
Eine große Scheune, eine Tenne, die Hofhalter-Wohnung und ein altes Backhäuschen bilden den Fußabdruck des Hofes, gesäumt von einer Streuobstwiese. Abseits davon steht das Elternhaus. Das neue zweigeschossige Wohnhaus wird in Beziehung zur alten Hofhalter-Wohnung um 90° gedreht und öffnet somit den Blick zu einem kleinen Waldstück und den umliegenden weitläufigen Feldern.
Vor dem Wohnhaus zeichnet sich ein Ankunftssbereich ab, der sich anschließend zu einem zentralen Platz hin weitet. Durch die Positionierung wird die öffentliche Nutzung vom Elternhaus abgeschirmt. Die Scheune soll zum Feststadl ausgebaut werden und in der Tenne sollen Gästezimmer und eine Fahrradwerkstatt für Ausflügler Platz finden. Ein steinernes Backhäuschen am Eingang des Hofes soll renoviert werden und als Hofladen dienen.
Materialität und Kubatur lehnt sich am vernakulären Typus des Stadls an. Das massive Erdgeschoss aus Sichtbeton vermittelt mit großzügigen Ausschnitten zum Außenraum. Der Wohn-Essbereich öffnet sich auf einer Seite gänzlich und wird vom benachbarten Wäldchen gefasst. Im Geschoss darüber wird die Betonwand durch eine Fassade mit Holzbeplankung und zweiflügligen Fenstern abgelöst. Zwei zusätzliche Räume im Erdgeschoss können als Arbeitszimmer, Gästezimmer oder auch als abgetrennte Einliegerwohnung genutzt werden.
Mitarbeit: Marie Gerhard
Deufelhof
Neubau
Weiler bei Kelheim
in Bearbeitung
Projektumfang:
Lph 1-4
Nutzfläche:
190 m2
Baukosten:
500.000 €
Wohneinheiten:
1 + 1 Einlieger